Vereinigung der Sternfreunde Menden e.V.

  • Astronomie
  • Deepsky
  • Planeten
  • Astrofotografie
  • Kometen

News : Aktuell

Drei Sonden auf dem Weg zum Mars
02/01/2021

.....Ende 1996 Mars Pathfinder erste Landung eines kleinen Rovers. 1998 Japan Nozomi Teilerfolg, Mars Climate Orbiter Verlust. 1999 Fehlschlag der Mars Polar Lander und Deep Space2.2001 erfolgreiche Missionen von Mars Odyssey und Mars Express. England 2003 Fehlschlag von Beagle2. 2003 die zwei Rover Spirit und Opportunity sowie die Europäische Mission Rosetta waren erfolgreich wobei Rosetta nur einen Vorbeiflug, und eigendlich den Kometen als Ziel ...

Sonne, Wintersonnenwende 21.12.2020
20/12/2020

Vereinzelt sind langgezogene Filamente in Nord-Süd-Richtung zu sehen. Filamente sind Protuberanzen (H-Alpha-Emissionen, die aus komplexen Wolken oder Strömen an ionisiertem Wasserstoff über oder in der Chromosphäre bestehen). Ansonsten sieht man hauptsächlich die Granulation

IC410 und der Komet Atlas M3 am 18.12.2020
19/12/2020

Freitag 18.12.2020 nach einer längeren schlechtwetter Priode kündigte sich mal wieder eine klare Nacht an, mehrere Projekte standen an. Zum einen Bilder der bevorstehenden großen Konjunktion von Jupiter und Saturn. Da sich beide schnell nach Sonnenuntergang außer Sicht begeben ( Rotbuche im Weg ) bin ich für ein paar Bilder auf das Flachdach geklettert. Canon mit 200mm Brennweite. Als nächstes musste das Teleskop welches sich seit Tagen in der Wohn...

Die große Konjunktion von Jupiter und Saturn im Dezember
30/11/2020

Große Konjunktion: Enge Begegnung der Gasriesen. Jupiter und SaturnDas Highlight des Monats ist fraglos die scheinbare Verschmelzung von Jupiter und Saturn. Am 21. Dezember erscheinen sie für das bloße Auge wie ein Gestirn. Die  Begegnung findet alle 20 Jahre statt. Das letzte mal im Jahre 2000. Der Winkelabstand beträgt dieses Jahr nur 6 Winkelsekunden.

Beobachtungsnacht 20 - 21.11.2020
12/12/2020

Beobachtungsnacht 20 auf 21.11.2020 Noch morgens waren die Wetteraussichten für die Nacht bis ca. 24 Uhr sehr gut. Ab Nachmittag wurde die Aussicht schwieriger, die Wettermodelle waren ich nicht mehr einig. Ein Tiefdruckgebiet kam über England und Holland mit reichlich Wolken im Gepäck zu uns. Pünktlich zur Dämmerung zuhause, über die Sozialen Medien hatten die Vereinskollegen schon die Wetterberichte diskutiert. Nachdem sich die USB Verbindungen ...

Lockdown im November und der Mars
12/11/2020

Spätestens seit dem Lockdown, aber auch schon die Wochen davor, haben wir uns, wenn überhaupt, nur noch im sehr kleinen Kreis getroffen. Zur Zeit findet das Vereinsleben am Telefon oder über Whatsapp Telefonkonferenzen statt.  Das Wetter trug auch seinen Anteil dazu bei, aber Anfang November konnten wir ein paar Nächte Fotografieren, M76 , M1 und ab ca 01 Uhr auch das Sternbild Orion mit dem M42. Der Mars, welcher hoch im Süden leicht zu finden ist...

Plejaden M45
22/10/2020

Die Plejaden, im Messier-Katalog tragen sie die Bezeichnung M45, im Volksmund auch Siebengestirn. Ein offener Sternenhaufen mit überragender Helligkeit welcher selbst unter einem Stadthimmel zu sehen ist.

Regenbogen
07/10/2020

Der Regenbogen, wenn das weiße Sonnenlicht auf Regentropfen trifft, können sich die Sonnenlichtfarben nicht mehr zusammen ausbreiten. Jede ändert dann mitten im Tropfen ein wenig ihre Richtung und dadurch sieht man auf einmal alle Farben einzeln - in der Reihenfolge: rot, orange, gelb, grün, blau, violett. "Das Licht wird gebrochen." Nur wenn die Sonne im Rücken steht, ist der Regenbogen sichtbar. Das liegt daran, dass jeder Lichtstrahl der Sonne a...

Regenbogen
07/10/2020

Der Regenbogen, wenn das weiße Sonnenlicht auf Regentropfen trifft, können sich die Sonnenlichtfarben nicht mehr zusammen ausbreiten. Jede ändert dann mitten im Tropfen ein wenig ihre Richtung und dadurch sieht man auf einmal alle Farben einzeln - in der Reihenfolge: rot, orange, gelb, grün, blau, violett. "Das Licht wird gebrochen." Nur wenn die Sonne im Rücken steht, ist der Regenbogen sichtbar. Das liegt daran, dass jeder Lichtstrahl der Sonne a...

Die großen Planeten im Sommer 2020
18/09/2020

Jupiter birgt Entdeckungspotenzial nicht nur für Profis. So entdeckte ein Amateurastronom ein neues Sturmgebiet auf dem Giganten, einen „Kleinen Weißen Fleck“. Der Gasriese beendet am 14. Sept. seine Oppositionsschleife. Er kommt an diesem Tag im Sternbild „Schütze“ zum Stillstand und wird rechtläufig und wandert also wieder Richtung Osten. Mit der Jupiter-Beobachtung sollte man früh beginnen: Der Planet lässt sich nach Ende der Dämmerung etwa 18 G...

This website uses cookies to improve your experience. Cookie Policy

Content is protected. Right-click function is disabled.