Vereinigung der Sternfreunde Menden e.V.

  • Astronomie
  • Deepsky
  • Planeten
  • Astrofotografie
  • Kometen

News : Aktuell

Regenbogen
07/10/2020

Der Regenbogen, wenn das weiße Sonnenlicht auf Regentropfen trifft, können sich die Sonnenlichtfarben nicht mehr zusammen ausbreiten. Jede ändert dann mitten im Tropfen ein wenig ihre Richtung und dadurch sieht man auf einmal alle Farben einzeln - in der Reihenfolge: rot, orange, gelb, grün, blau, violett. "Das Licht wird gebrochen." Nur wenn die Sonne im Rücken steht, ist der Regenbogen sichtbar. Das liegt daran, dass jeder Lichtstrahl der Sonne a...

Die großen Planeten im Sommer 2020
18/09/2020

Jupiter birgt Entdeckungspotenzial nicht nur für Profis. So entdeckte ein Amateurastronom ein neues Sturmgebiet auf dem Giganten, einen „Kleinen Weißen Fleck“. Der Gasriese beendet am 14. Sept. seine Oppositionsschleife. Er kommt an diesem Tag im Sternbild „Schütze“ zum Stillstand und wird rechtläufig und wandert also wieder Richtung Osten. Mit der Jupiter-Beobachtung sollte man früh beginnen: Der Planet lässt sich nach Ende der Dämmerung etwa 18 G...

Beobachtungsbericht Anfang September
02/09/2020

Ende August Anfang September, derzeit liegt unser Augemerk auf die im Osten stehenden Galaxien M31 und M33 unserer Lokalen Gruppe. Im Sternbild Andromeda sowie Dreieck. In der Vollmondzeit um den 31 August haben wir mit einem Schmalbandfilter fotografiert. Ohne dem wäre das Licht des Mondes für die Nebel und schwächeren Objekte zu hell. Rechts IC5070 in H Alpha, also die  Wellenlinie H-Alpha (656nm). Belichtungszeit nicht unter 10 Minuten pro Bild,...

Beobachtungsberichte Ende July, Anfang August
02/08/2020

Am 31.07.2020 Freitags an der Sternwarte, das Wetter ist nicht nur schön warm, sondern auch klar. Der Mond ist zunehmend und 2/3 gefüllt. Gegen 22 Uhr hatten wir einen Blick auf den Mond, Jupiter und Saturn werfen können. Der Komet Neowise  ist mittlerweile schwächer geworden und mit bloßem Augen längst nicht mehr sichtbar. Natürlich kann er fotografisch mit einer Belichtungszeit von 4 - 6 Sekunden noch nachgewiesen werden. Derzeit  finden wir ihn ...

This website uses cookies to improve your experience. Cookie Policy

Content is protected. Right-click function is disabled.