Vereinigung der Sternfreunde Menden e.V.

  • Astronomie
  • Deepsky
  • Planeten
  • Astrofotografie
  • Kometen

News : Aktuell

Komet A1 Leonard
06/11/2021

Der Komet C/2021 A1 (Leonard) wurde am 3. Januar 2021 von Gregory J. Leonard am Mount Lemmon Observatorium als 19,0 mag helles Objekt im Sternbild Jagdhunde entdeckt. Es könnte sein, dass der Komet Mitte Dezember 2021 die 4. Größenklasse erreichen und von dunklen Standorten aus mit dem Fernglas sichtbar werden wird. Die Beobachtung ist in der Abend......

September / Oktober Planeten und Kometen
17/10/2021

Im September gab es 8 Nächte die sich für die Beobachtung eigneten. Ziele waren der Komet 67P, hierzu gibt es unter Aktuelles einen eigenen Artikel. Die Planeten Saturn Jupiter Neptun und Uranus waren schön in Beobachtungsreichweite. Da störte ab mitte September auch der zunehmende Mond nicht. Am 05.und 07.09 Fotografierte ich den Elefantenrüsselnebel NGC6820 sowie NGC891 eine Spiralgalaxie im Sternbild Andromeda. Die nächsten klaren Nächte waren e...

Die vier Großen Planeten auf der Perlenschnur ....
26/09/2021

Die vier Großen Planeten auf der Perlenschnur .... Nach Sonnenuntergang können wir derzeit sehr gut unsere großen Planeten beobachten, die einen mit bloßem Auge und die anderen mit kleinen bis mittleren Teleskopen. Wie auf der Perlenschnur kommen Saturn, Jupiter, Neptun und Uranus über den südlichen Nachthimmel.

Wo ist eigendlich Rosetta und Komet P67 Churyumov-Gerasimenko geblieben
18/09/2021

Wo ist eigentlich der Komet P67 Churyumov-Gerasimenko mit Rosetta und dem Lander Philae geblieben? Antwort: Er hat einmal die Sonne umkreist und ist nun, auf seiner eliptischen Bahn, die Ihn bis zum Juputer hinaus führte, wieder in Erdnähe. Derzeit lässt sich der Komet ab ca. mitternacht bis morgens beobachten. Er ist in der Nähe der Plejaden M45 zu finden. Die Helligheit beträgt ca. 11 Mag und wird sich noch ein wenig steigern, trotzdem bleibt ...

Perseiden am 12/13 August 2021
03/08/2021

Die Sternschnuppen der Perseiden sind ein jährlich konstant auftretender Sternschnuppenstrom, die im Maximum rund 100 Meteore für einen Standort produzieren können (Vergleich: im November 2001 traten 2000 Leoniden-Sternschnuppen pro Stunde auf). Hierfür muss aber der Radiant im Zenit stehen, der Himmel sehr dunkel und mondlos sein. Der Radiant ist der Ort, aus dem die Sternschnuppen scheinbar strömen, im Falle der Perseiden das Sternbild Perseus. T...

Beobachtungstagebuch der letzten Tage
22/07/2021

Hallo, trotz des "verregneten" Sommers sind wir auf einige Beobachtungsnächte gekommen. Ich habe  hier mal eine kleine Aufstellung der Nächte gemacht. Natürlich habe ich nicht die ganze Nacht neben dem Teleskop gestanden, wenn es läuft bin ich im Bett 😉 .Anfänglich habe ich einige Wochen mit dem Focus gekämpft. Irgendwann war klar, es ist nicht die Software und nicht der Focusmotor. Nach der Demontage des Okularauszuges fiel mir eine Mardenschrau...

Beobachtungsbericht 18.07.2021 Kugelsternhaufen M15
18/07/2021

In der Nacht auf den 18.07.2021 nach einer Geburtstagsfeier, schnell das System hochgefahren ( Kamera, Guider, Teleskop, Rechner ) die Nacht war schön klar und durchsichtig. Die Wahl fiel auf den Kugelsternhaufen M15 im Sternbild Pegasus. Eine warme Nacht mit noch 15,4 Grad Celsius um 01:30 Uhr.

Die großen Planeten im Sommer 2021
28/06/2021

Jupiter wird zum Planeten der zweiten Nachthälfte. Der -2.2 mag helle Riesenplanet geht am Monatsersten gegen 3:45 Uhr auf und am 31. Mai um 1:55 Uhr. Frühaufsteher sollten ihren Blick Richtung Südosthorizont richten. Am 5. Mai wandert der abnehmende Mond unterhalb an Jupiter vorbei.

Sternbild Schwan im Juni 2021
20/06/2021

Die Nächte werden kurz, sehr kurz, und richtig dunkel auch nicht. Aber wenn das Wetter es zuläßt ... Dieses Jahr habe ich mich auf den Sichelnebel NGC6888 eingeschossen.

Meteor Radarstation Wickede
19/06/2021

Meteor Radarstation Wickede Hier einmal meine Auswertung der "Tages-Arietiden (171 ARI) " - Aktivität: Mai 14–Juni 24 (unsicher); Maximum: Juni 07. Die Radaranlage hat insgesamt 6875 Meteore im Zeitraum vom 01.06.2021 bis zum 16.06. 2021 registriert. Da hat mein Computer richtig was zu tun gehabt. In vergangenen 16 Tagen wurden 24 Millionen Datensätze

This website uses cookies to improve your experience. Cookie Policy

Content is protected. Right-click function is disabled.