Vereinigung der Sternfreunde Menden e.V.

  • Astronomie
  • Deepsky
  • Planeten
  • Astrofotografie
  • Kometen

News : Aktuell

Beobachtungsbericht Anfang September
02/09/2020

Ende August Anfang September, derzeit liegt unser Augemerk auf die im Osten stehenden Galaxien M31 und M33 unserer Lokalen Gruppe. Im Sternbild Andromeda sowie Dreieck. In der Vollmondzeit um den 31 August haben wir mit einem Schmalbandfilter fotografiert. Ohne dem wäre das Licht des Mondes für die Nebel und schwächeren Objekte zu hell. Rechts IC5070 in H Alpha, also die  Wellenlinie H-Alpha (656nm). Belichtungszeit nicht unter 10 Minuten pro Bild,...

Beobachtungsberichte Ende July, Anfang August
02/08/2020

Am 31.07.2020 Freitags an der Sternwarte, das Wetter ist nicht nur schön warm, sondern auch klar. Der Mond ist zunehmend und 2/3 gefüllt. Gegen 22 Uhr hatten wir einen Blick auf den Mond, Jupiter und Saturn werfen können. Der Komet Neowise  ist mittlerweile schwächer geworden und mit bloßem Augen längst nicht mehr sichtbar. Natürlich kann er fotografisch mit einer Belichtungszeit von 4 - 6 Sekunden noch nachgewiesen werden. Derzeit  finden wir ihn ...

Komet Neowise C/2020 F3
08/07/2020

Der Komet Neowise C/2020 F3 wurde am 27. März 2020 durch das Weltraumteleskop „Neowise“ entdeckt. Derzeit ist er in den frühen Morgenstunden kurz vor Sonnenuntergang zu sehen. Aber schon in wenigen Tagen wir er sich am Abendhimmel zeigen.

Beobachtungsbericht Anfang July 2020
09/07/2020

Das Sternbild Schwan steigt immer höher und wird für uns derzeit zum zentralen Beobachtungsobjekt für DeepSky Aufnahmen. Der hellste Stern im Schwan ist Deneb. Deneb ist der nordöstliche Eckpunkt des Sommerdreiecks, mit den Sternen Wega und Altair. Mit über 50 Messier, NGC und IC Objekte (offene Sternhaufen, planetarische Nebel, Emissionsnebel, Wolf-Rayet-Ringnebel, Reflektionsnebel, Galaxien und Dunkelwolken) ist das Sternbild eine Fundgrube für d...

Solargraphie - Extreme Langzeitbelichtung
14/06/2020

Einigen Besuchern der Sternwarte dürften über die Wintermonate aufgefallen sein, dass mehrere Konservendosenan das Geländer des Hauptgebäudes gebunden waren.Dabei handelte es sich um erste Schritte in den Bereich "Solargraphie".

Beobachtungsbericht ende Mai 2020
31/05/2020

Das Wetter ist traumhaft, fast jede dieser immer kürzer werdenden Nächte ( 20.06.2020 ist Sommersonnenwende) laden zum beobachten ein, wenn man nicht arbeiten müsste. So laufen bei mir und anderen Sternfreunden die Montierungen und Kameras nachts auf Balkonen und Gärten alleine, nur bewacht von Kameras. Die Beute wird dann teils Tage später gesichtet. Für die Bearbeitung brauchen wir und die Natur wieder ein paar Regentage. Der durch Corona eingesc...

22.04.2020 Starlinksatelliten über Menden
23/04/2020

So spektakulär die Sateliten von Elon Mask auch anzusehen sind, für uns Amateurastronomen ist es eine "Seuche". Es ist praktisch nicht mehr möglich eine Langzeitaufnahme zu machen ohne das sie von einer Satellitenspur durchkreuzt werden.

Beobachtungen über Ostern
12/04/2020

Da wir den Betrieb der Sternwarte immer noch nicht aufnehmen können, hier zwei Bilder von unseren Vereinskollegen, die Venus von Thomas Borchel und der "Supermond" von Dieter Petrich. Supermond daher, weil ich der Erdtraband in einer eliptischen Bahn um die Erde bewegt, zwischen 362000 und 404000Km. Dieser Vollmond war ebend nahe der 362000Km Entfernung. Die Venus, welche derzeit schön im Westen zu sehen ist, ist in Wirklichkeit eine Sichel, da sie...

This website uses cookies to improve your experience. Cookie Policy

Content is protected. Right-click function is disabled.