Vereinigung der Sternfreunde Menden e.V.

  • Astronomie
  • Deepsky
  • Planeten
  • Astrofotografie
  • Kometen

News : Aktuell

Sternwarte auf Reisen, Herzberg und Teneriffa
14/09/2023

Die Sternfreunde Menden unterwegs. Das 24. HTT Herzberger Teleskoptreffen findet derzeit also vom 14 - 19.September statt. Im sonnigen und dukelem Süden Brandenburgs erfreuen sich zwei Vereinsmitglieder dieser Sternparty, ein Treffen für Sternfreunde aus ganz Europa. Gleichzeitig sind zwei andere Vereinsmitglieder mit Ihren Instrumenten zum Beobachten auf Teneriffa unterwegs. Die Unterkunft auf 2200 Meter ist sehr dunkel, so das es wie in Herzb...

Pfingstern 2023 Sonne beobachten
29/05/2023

Neulich in Dortmund…. Die Bedingungen waren perfekt, strahlender Sonnenschein, zwei Dortmunder Jungs, ein spannendes BVB-Spiel und zwei Mantateller. Leider hat es der BVB nicht geschafft, aber dafür haben wir ein paar schöne Bilder mit dem Solar Max III schießen können. Zum Anpfiff stand die Sonne ca. 52° über dem wolkenlosen Himmel. Die Ausrichtung der Filter ist immer wieder eine Herausforderung, aber mit der Software „SharpCap“ ist es zumindest...

Supernova (SN2023ixf) in der Galaxie M101
23/05/2023

Die neue Supernova mit der Bezeichnung SN2023ixf wurde am 19. Mai 2023 vom Amateurastronomen Koichi Itagaki in der Galaxie M101 entdeckt. Die Galaxie ist 21 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Zu finden im Sternbild Großer Wagen. Die Helligkeit des Lichtpunkts hat in den vergangenen Tagen weiter zugenommen, auch wir können die Ereignisse aufgrund des einiger Maßen guten Wetters beobachten. Die letzte Supernova in M 101 wurde 2011 entdeckt, dama...

Besuch im Nasa Space Center
06/04/2023

Erlebe faszinierende Momente im NASA Space Center Museum und tauche ein in die Weiten des Kosmos! Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Raumfahrt und lass dich von den unendlichen Weiten des Universums verzaubern.  Unser Vereinsmitglied Thorsten nutzte die Urlaubsreise für einen Besuch im Nasa Space Museum. Zu sehen gab es einzigartige Ausstellungsstücke, beeindruckende Modelle und faszinierende Informationen rund um die Geschichte der Raumf...

Komet C/2022 E3 (ZTF) im Anflug .....
08/07/2022

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 von der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Pbservatorium in Kalifornien (USA) als 17,2 mag helles Objekt entdeckt. Man erwartet, dass der Komet Im Winter 2023 die 5. Größenklasse erreichen und eventuell sogar mit dem bloßen Auge sichtbar werden wird. Nun im Januar 2023 wird es langsam spannend ....

Geminiden und Sonnenfleck 3165
20/12/2022

Letzte Woche hat mein Radioteleskop so einiges zu tun gehabt. Zum einen hat es den Meteorstrom Geminiden registriert und zum anderen die Sonnenaktivität - hier insbesondere den Sonnenfleck 3165. Die Geminiden (Meteore) sind ein Überbleibsel des Asteroiden Pheaton, der beim Durchwandern unseres Sonnensystems kleine Gesteinsbrocken oder Staub hinterlässt. Durch diesen Schweif fliegt die Erde genau ein mal im Jahr.

Beobachtungshinweise Dezember 2022
29/11/2022

Saturn ist in den frühen Abendstunden des Dezembers am südlichen Firmament zu sehen. Er wandert rechtsläufig durch den „Steinbock“. Die Untergänge des Ringplaneten verlagern sich von ca. 21:50 Uhr am. 1. Dez. auf ca. 21 Uhr am 15. Dez. und auf ca. 20:05 Uhr an Silvester. Am 26. Dez. gegen 19 Uhr sieht man die Sichel des zunehmenden Mondes unterhalb von Saturn tief im Südwesten.

Sonnenfinsternis 25.10.2022
25/10/2022

Bei der Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 handelt es sich um eine partielle Finsternis, die Erde wird also nur vom Halbschatten des Mondes getroffen. Sie dauerte etwa zwei Stunden und war in ganz Mitteleuropa zu sehen. Drei von unserem Verein konnten mittags einen Blick in den Himmel werfen. Die Ergebnisse von Stephan, Andreas und Daniel vor teilweise wolkenbedecktem Himmel. Ein paar kleine Lücken konnten genutzt werden. Das eindrucksvollste Bil...

Jupiter 2022
02/10/2022

Am Montag war Jupiter in Oppostion. Somit waren Sonne, Erde und Jupiter auf eine Linie. Während der Oppostion hat Jupiter die geringste Entfernung zur Erde. Dieses Jahr war er so nah, wie 1963 und erst wieder 2139. Um 04h15m hatte er mit 591,26 Millionen Kilometer seine kleinste Distanz. Leider gab es keine Möglichkeit, zu diesem Zeit Aufnahmen zu machen. Erst in der Nacht von Donnerstag auf Freitag war es klar, so daß ich die Chance nutzte, um i...

Sternenreservart La Palma 2022
24/09/2022

....Als Prototyp bildet das LST-1 die Vorhut für drei weitere Teleskope gleicher Bauart am selben Standort; darüber hinaus sind dort 15 mittelgroße Teleskope geplant. Die restlichen CTA-Teleskope entstehen am Paranal-Observatorium in Chile. Mit einer Höhe von 45 Metern und einem Spiegeldurchmesser von 23 Metern sind....

This website uses cookies to improve your experience. Cookie Policy

Content is protected. Right-click function is disabled.